Carmignac Artikel vom 01.08.2025
Seitdem das neue Managementteam den Carmignac Patrimoine 2023 übernommen hat, ist der Erfolg zurückgekehrt. Im laufenden Jahr gehört der Fonds mit knapp acht Prozent Performance zu den erfolgreichsten Fonds. Auch über drei Jahre hat er die maßgebliche Konkurrenz abgehängt. Grund genug, ihn wieder auf die Watchlist zu setzen.
Management
Seit 2023 wird der Carmignac Patrimoine von einem neu formierten Team geleitet, das die Expertise aus unterschiedlichen Bereichen bündelt. Mit Jacques Hirsch für das Makro-Overlay und das Risikomanagement, Kristofer Barrett für das Aktienportfolio sowie Guillaume Rigeade und Eliezer Ben Zimra für den Anleihebereich verfolgt der Fonds nun einen integrierten, diszipliniert makrogesteuerten Ansatz. Die Kombination aus wirtschaftlicher Analyse, globaler Diversifikation und aktivem Management verleiht dem Fonds eine deutlich höhere Reaktionsfähigkeit auf Marktverwerfungen und zyklische Wendepunkte.
Anlagestrategie
Die Strategie ist auf größtmögliche Flexibilität ausgelegt: Die Aktienquote kann zwischen null und fünfzig Prozent variieren, die modifizierte Duration liegt je nach Markteinschätzung zwischen minus vier und plus zehn. Dieser breite Handlungsspielraum erlaubt es dem Team, rasch auf sich verändernde Rahmenbedingungen zu reagieren – stets mit dem Ziel, Chancen gezielt zu nutzen und Risiken aktiv zu steuern.
Im aktuellen Umfeld bleibt der Fonds defensiv positioniert. Die Aktienquote liegt bei rund 43 Prozent, der Anleiheanteil bei knapp 48 Prozent. Die Duration ist mit –0,6 weiterhin negativ – ein klares Signal für eine vorsichtige Haltung gegenüber dem globalen Zinsumfeld. Im Aktiensegment dominieren US-Titel, insbesondere aus dem Technologiesektor. Unternehmen wie TSMC, Nvidia, Amazon und Alphabet gehören zu den größten Einzelpositionen. Branchenseitig liegt der Fokus auf Technologie, Finanzen, Gesundheitswesen und Nicht-Basiskonsumgütern. Auch Schwellenländer spielen im Portfolio eine Rolle, wie etwa die Top Ten Position in MercadoLibre zeigt.
Auf der Rentenseite setzt das Management auf Unternehmensanleihen mit Investment-Grade- und High-Yield-Profil, ergänzt durch ausgewählte Staatsanleihen aus Industrie- und Schwellenländern sowie CLOs zur zusätzlichen Diversifikation. Die durchschnittliche Rendite liegt bei 4,9 Prozent, das Kreditrating bewegt sich auf einem soliden BBB-Niveau. Angesichts enger Spreads und steigender Unsicherheit agiert das Team im Rentenbereich weiterhin vorsichtig und selektiv.
Rendite
Seit der Neuausrichtung unter dem aktuellen Management hat sich die Performance des Fonds deutlich verbessert. Der Zuwachs liegt seit Jahresbeginn bei knapp acht Prozent, auf Sicht von zwölf Monaten beträgt der Gewinn 8,6 Prozent. Auch im Drei-Jahres-Vergleich schlägt der Fonds mit einer annualisierten Rendite von 6,8 Prozent wichtige Wettbewerber wie den FvS Multiple Opportunstes oder Acatis Value Event. Die Outperformance ist vor allem auf die starke Entwicklung im Technologiesektor sowie die effektive Währungssteuerung zurückzuführen.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist ebenfalls fester Bestandteil des Anlageprozesses. Der Fonds erfüllt die Anforderungen nach Artikel 8 der EU-Offenlegungsverordnung. Mehr als die Hälfte des Portfolios ist auf die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen ausgerichtet. Ein ESG-Rating von „A“ (MSCI) sowie eine vollständige ESG-Analyseabdeckung unterstreichen die breite Integration nachhaltiger Kriterien. Besonders hervorzuheben sind hochbewertete Titel wie TSMC, Novo Nordisk oder Daiichi Sankyo, die durch starke ESG-Profile überzeugen.
Marktausblick
Im aktuellen Kapitalmarktumfeld sieht das vierköpfige Managementteam insbesondere außerhalb der USA neue Chancen. Während dort protektionistische Maßnahmen und politische Unsicherheit das Bild prägen, erscheinen Regionen wie Europa oder Asien strategisch attraktiver. Deutschland profitiere zunehmend von fiskalpolitischen Investitionen, während China erste Stabilisierungstendenzen im Immobilienmarkt zeigt und der Konsum in Macau wieder anzieht. Für die USA selbst zeichnet sich laut dem Quartett hingegen ein schwierigeres zweites Halbjahr ab. Die Belastung durch neue Zölle trifft die Konjunktur bereits, während fiskalische Impulse aus Washington erst verzögert wirken dürften. Die Folge könnte ein Umfeld sein, das für Aktien insgesamt weniger freundlich sei – mit Ausnahme ausgewählter US-Technologieführer, die über stabile Margen und nachhaltiges Wachstumspotenzial verfügten.
Fazit
Der Carmignac Patrimoine knüpft an seine alten Stärken an und lässt langsam die weniger erfolgreichen Jahre vergessen lassen. Kurzfristig und auch über drei Jahre lässt er Flossbach & Co. bereits hinter sich.