Amundi Artikel vom 11.09.2025
Während sich viele traditionelle Banken aus den Kreditmärkten zurückziehen, wird Private Debt für Investoren immer wichtiger und scheint eine entstandene Lücke zu füllen. Experten gehen davon aus, dass die weltweiten Vermögenswerte in Private Debt von heute knapp 2 Mrd. USD auf 3,5 Mrd. USD bis 2028 ansteigen werden. Private Debt bietet höhere Renditen als Public Debt und reagiert weniger empfindlich auf kurzfristige Marktschwankungen.
Warum gewinnt Private Debt zunehmend an Aufmerksamkeit?
Private Debt befindet sich in einer interessanten, aber auch kritischen Phase. Die Wachstumsprognosen sind gut, die Zuflüsse steigen, dagegen stehen die Herausforderungen wie zunehmender Wettbewerb, notwendige Anpassungen für Retail-Kunden und eine sich verändernde Regulierungslandschaft. Aber gesamt genommen sieht sich die Branche gut positioniert, um weiter stark zu wachsen.
Private Debt bietet alternative Performance-Treiber
Private Debt bietet in der Regel höhere Renditen als Public Debt, was zum Teil auf die Illiquiditätsprämie zurückzuführen ist, aber auch auf das Expertenwissen, das für den Zugang, die Quelle und die Strukturierung dieser Kredite erforderlich ist. Darüber hinaus finanziert Private Debt häufig kleinere und mittelgroße Unternehmen mit begrenztem Zugang zu den Kapitalmärkten, die ein attraktives Risiko-Rendite-Profil bieten können und weniger Wettbewerb unter den Kreditgebern ausgesetzt sind. Dies schafft Möglichkeiten für höhere Renditen und günstigere Konditionen.
Darüber hinaus halten die Anleger Private-Debt-Fonds in der Regel bis zur Fälligkeit und konzentrieren sich eher auf Cashflows als auf Marktpreisschwankungen und sind so weniger anfällig für kurzfristige Volatilitäten.
Im Gegensatz zu den Public Markets, an denen die Bedingungen relativ standardisiert sind, sind die Verträge für Private Debt oft maßgeschneidert. Diese Flexibilität kann zu einem stärkeren Kreditschutz und stabileren Cashflows führen, als dies bei Public Debt der Fall ist. Viele Private Debt-Titel sind außerdem variabel verzinst und haben eine Basiszinsuntergrenze, was eine natürliche Absicherung gegen steigende Zinsen und Inflation darstellt.
Aufgrund von Unterschieden in der Liquidität, den Schuldnerprofilen und den Preisbildungsmechanismen weist Private Debt nur eine begrenzte Korrelation mit Public Debt auf, was die Anlagen zu attraktiven Diversifizierungsinstrumenten innerhalb von festverzinslichen Portfolios macht.
Private vs. Public Debt: Konvergenz, aber weiterhin unterschiedlich
Obwohl sich Private- und Public Debt-Titel in Bezug auf Struktur, Liquidität und Anlegerbasis unterscheiden, haben die jüngsten Marktentwicklungen zu einer gewissen Konvergenz zwischen den beiden geführt. Da die Investoren nach diversifizierten Lösungen für festverzinsliche Wertpapiere suchen und verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten ausloten, werden die Grenzen zwischen Public und Private Debt immer weniger deutlich, obwohl sich die Verhaltensweisen nach wie vor weitgehend unterscheiden.
Die allmähliche Verlagerung lässt sich aber mit einem Blick auf den Gesamtmarkt gut erkennen: Institutionelle Investoren, insbesondere Pensionsfonds und Versicherungsgesellschaften, verstärken die Kreditinvestitionen und unterscheiden weniger zwischen Public und Private Optionen. Sie haben in der Regel einen langfristigen Anlagehorizont und einen geringen Liquiditätsbedarf.
Steigendes Privatanlegerinteresse wird komplexe Anpassungen auslösen
In Zukunft werden mehr Retail-Investoren in Private Debt-Lösungen investieren. Dafür muss die Branche sich weiterentwickeln und neue Produkte und Strukturen schaffen, die auf die Bedürfnisse von Retail-Investoren zugeschnitten sind. Dazu gehören unter anderem Evergreen-Fonds, die Entwicklung eines Sekundärmarktes, niedrigere Mindestanlagebeträge sowie eine verbesserte Berichterstattung. Auch bei den regulatorischen Vorgaben wird es viel Bewegung geben: Die Aufsichtsbehörden könnten neue Rahmenwerke entwickeln, um Anlegerinnen und Anleger zu schützen und gleichzeitig den Zugang zu alternativen Investments zu fördern.
Private Debt am Scheideweg
Konjunkturell profitiert Private Debt von stabileren Kreditbedingungen, ist aber auch mit Schocks wie Handelskriegen oder geopolitischen Risiken konfrontiert. Da die Portfoliodiversifizierung immer schwieriger wird, wird die Nachfrage nach Private Debt weiter steigen. Aber dieses Wachstum muss durch die Erschließung neuer Möglichkeiten in verschiedenen Regionen und Sektoren gesteuert werden. Perspektivisch gesehen eröffnet die aktuelle Entwicklung viele Chancen für Private Debt: Von der steigenden Wahrnehmung in der Breite über KI-gestützte Innovationen bis hin zu globaler Expansion.