Supreme Court entscheidet über Zölle

Allianz Global Investors

Allianz Global Investors "Die Woche voraus" vom 31.10.2025

Inzwischen scheint fast in Vergessenheit geraten, dass Präsident Trumps Zollankündigungen am 2. April die Finanzmärkte eine Zeit lang durchaus belastet haben: Die Anleger versuchten hastig, abzuschätzen, ob und wie ernsthaft die US-Konjunktur und der Welthandel in Mitleidenschaft gezogen werden könnten. Für die Finanzmärkte handelte es sich um einen Sturm im Wasserglas, weil die US-Administration ihre Strategie änderte, die Beziehungen zu China auf eine solidere Grundlage stellte und erfolgreich eine Reihe von Abkommen mit anderen Ländern abschloss, was zu einem deutlichen Anstieg der durchschnittlichen US-Zollsätze und -Zolleinnahmen führte.

Am 5. November wird es noch einmal um diese historischen Ereignisse gehen. An diesem Tag wird vor dem Supreme Court über die Frage verhandelt, ob sich die US-Administration bei der Festlegung ihrer reziproken Zölle zu Recht auf den International Emergency Economic Powers Act (IEEPA) berufen durfte. In vorhergehenden Instanzen wurde entschieden, dass der IEEPA die Exekutive nicht dazu befugt, Zölle zu verhängen; dies sei traditionell Sache des Kongresses.

Das Gericht wird voraussichtlich relativ rasch eine Entscheidung treffen; die meisten Beobachter gehen davon aus, dass das Urteil bis zum Jahresende vorliegt. Es wird beträchtliche Auswirkungen haben. Wenn das Gericht die Zölle aufrechterhält, weitet es damit die Notstandsbefugnisse des Präsidenten beträchtlich aus. Das wäre dann ein weiteres Indiz dafür, dass die Regierung Trump gut damit fährt, weitreichende Entscheidungen im Vertrauen darauf zu treffen, dass der Supreme Court schon zu ihren Gunsten entscheiden wird, auch wenn es dafür nicht unbedingt Präzedenzfälle gibt. Wenn es die Zölle dagegen für unrechtmäßig erklärt, müsste die Regierung Trump gegebenenfalls ihre Entscheidungen zurücknehmen und bereits entrichtete Zölle zurückerstatten. Die entsprechenden potenziellen Verbindlichkeiten für die US-Regierung werden auf über 100 Milliarden US-Dollar geschätzt. Von einer solchen Entscheidung würden zum Beispiel US-Importeure durchaus profitieren. Gleichzeitig wäre es zumindest vorübergehend negativ für den US-Dollar und für langfristige USTreasuries, wenn eine wichtige Komponente der Wirtschaftsstrategie der US-Regierung auf diese Weise ausgehöhlt würde. Natürlich wäre es auch möglich, dass das Gericht einen Mittelweg sucht und die Zollbelastung nur in begrenztem Umfang mindert.

Es ist schwierig, einen guten Indikator für die Markterwartungen in Bezug auf das Urteil zu finden. Die Prognosemärkte können zwar grobe Hinweise auf die Wahrscheinlichkeit der verschiedenen Alternativen liefern, aber die dortigen Kontrakte sehen in der Regel ein Enddatum vor, bis zu dem die Entscheidung getroffen worden sein muss. In der Regel handelt es sich dabei um das Jahresende. Wenn man dies berücksichtigt, liegt die Wahrscheinlichkeit einer für die Regierung günstigen Entscheidung bei etwa einem Drittel. Das deutet darauf hin, dass eine Mehrheit wohl damit rechnet, dass der Supreme Court die Urteile der Vorinstanzen nur zum Teil bestätigt.

Die Regierung Trump hat angeführt, dass eine Rücknahme der Zölle große wirtschaftliche Schäden mit sich brächte. Daher ist wohl damit zu rechnen, dass sie neue Wege suchen wird, um die Zölle zu erheben. Dafür könnte sie aus rechtlicher Sicht mehrere andere Wege wählen. Aber die Regierung hätte wohl weniger Handlungsspielraum, und es könnte länger dauern, bis die neuen Zölle in Kraft treten. Das könnte wie bereits zum Jahresbeginn dazu führen, dass die künftige Nachfrage vorgezogen wird, um die Auswirkungen der Zölle für Unternehmen und Kunden abzumildern. Aus volkswirtschaftlicher Sicht hat sich die Weltwirtschaft als resilient gegenüber den höheren US-Zöllen erwiesen. Das spricht dafür, dass auch eine neue Unsicherheitsphase in der US-Handelspolitik nur begrenzte Auswirkungen haben dürfte.

Die Woche voraus

Der Shutdown der US-Behörden dauert länger an als erwartet, so dass weiterhin nicht klar ist, wann die US-Wirtschaftsdaten veröffentlicht werden; eventuell werden manche Daten sogar ausgelassen. Zumindest der ISM-Index für den Dienstleistungssektor soll jedoch veröffentlicht werden. Er dürfte nach dem schwachen Niveau vom vergangenen Monat etwas besser ausfallen.

Im Euroraum stehen in der kommenden Woche nicht allzu viele Daten an: Die Produzentenpreisinflation dürfte niedrig bleiben. In Deutschland sollte die Industrieproduktion nach einem wohl übertriebenen Rückgang im August, der auf die später als üblich liegenden Betriebsferien im Autosektor zurückzuführen war, wieder ansteigen.

In Großbritannien hat sich die Stimmung an den Rentenmärkten verbessert, nachdem sich der Lohn- und Preisauftrieb in den vergangenen Wochen verlangsamt hat. In diesem Umfeld findet eine Sitzung der Bank of England statt. Die Markterwartungen sind jedoch in Bezug auf eine mögliche Zinssenkung sehr gedämpft, da mit der Vorstellung des Haushalts im Laufe des November ein sehr wichtiges Ereignis ansteht.

Zuletzt werden in China zum Ende der Woche hin Handelsdaten veröffentlicht. Angesichts des Umfangs der von den USA verhängten Zollerhöhungen hat sich der chinesische Handel sehr beeindruckend geschlagen. Nichtsdestotrotz wird in der kommenden Woche eine gewisse Abschwächung des Exportwachstums erwartet.

Ihr
Sean Shepley
Senior Economist  

Fonds von Allianz Global Investors kaufen Sie über FondsSuperMarkt zu besonders günstigen Konditionen!

  1. Dauerhaft 100% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag
  2. Kostenloses Depot
  3. Keine Transaktionskosten
  4. Sichere Verwahrung in Ihrem persönlichen Depot bei einer deutschen Depotbank

mehr erfahrEN


Rechtliche Hinweise

Falls nicht anders erwähnt, stammen die Daten und Informationen von LSEG Datastream.
Investieren birgt Risiken. Der Wert einer Anlage und Erträge daraus können sinken oder steigen. Investoren erhalten den investierten Betrag gegebenenfalls nicht in voller Höhe zurück. Die dargestellten Einschätzungen und Meinungen sind die des Herausgebers und/oder verbundener Unternehmen zum Veröffentlichungszeitpunkt und können sich – ohne Mitteilung darüber – ändern. Die verwendeten Daten stammen aus verschiedenen Quellen und wurden zum Veröffentlichungszeitpunkt als korrekt und verlässlich bewertet. Bestehende oder zukünftige Angebots- oder Vertragsbedingungen genießen Vorrang. Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die für den Vertrieb ihrer Organismen für gemeinsame Anlagen getroffenen Vereinbarungen im Einklang mit den geltenden Vorschriften für die Beendigung der Notifizierung zu beenden. Die Vervielfältigung, Veröffentlichung sowie die Weitergabe des Inhalts in jedweder Form ist nicht gestattet; es sei denn dies wurde durch Allianz Global Investors GmbH explizit gestattet.

Für Investoren in Europa (exklusive Schweiz)
Dies ist eine Marketingmitteilung herausgegeben von Allianz Global Investors GmbH, www.allianzgi.de, eine Kapitalverwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, gegründet in Deutschland; Sitz: Bockenheimer Landstr. 42-44, 60323 Frankfurt/M., Handelsregister des Amtsgerichts Frankfurt/M., HRB 9340; zugelassen von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (www.bafin.de). Die Zusammenfassung der Anlegerrechte ist auf Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch und Spanisch unter regulatory.allianzgi.com/en/investors-rights verfügbar. Allianz Global Investors GmbH hat eine Zweigniederlassung errichtet in Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien, Luxemburg, Schweden, Belgien und in den Niederlanden. Die Kontaktdaten sowie Informationen zur lokalen Regulierung sind hier (www.allianzgi.com/Info) verfügbar.

Für Investoren in der Schweiz
Dies ist eine Marketingmitteilung, herausgegeben von Allianz Global Investors (Schweiz) AG, einer 100%igen Tochtergesellschaft der Allianz Global Investors GmbH.