Allianz Global Investors "Die Woche voraus" vom 17.07.2020

Vertrauen auf die Zentralbank-Puts

Immer wieder kommt es auf Seiten der harten Fakten bei der Konjunktur zu positiven Überraschungen, die zeigen, dass der Coronavirus Einbruch der Ökonomien seinen Boden hinter sich gelassen zu haben scheint. So legten die italienische und die französische Industrieproduktion im Mai deutlich stärker zu, als dies die Analysten vorwegnahmen. Die KonsensusSchätzungen, welche den Durchschnitt der Analystenerwartungen abbilden, zeigen auch mittlerweile bei den Prognosen zum Bruttoinlandsprodukt 2020 eine Bodenbildung an. Was auffällt: Jene Prognosen ergeben im Durchschnitt ein deutlich optimistischeres Bild für die Wachstumserwartungen der großen Ökonomien der Welt, als dies öffentliche Institutionen wie der Internationale Währungsfonds (IWF), die OECD oder auch die nationalen Notenbanken prognostizieren. So geht der IWF z.B. davon aus, dass das Bruttoinlandsprodukt der USA 2020 um 8% schrumpft. Die KonsensusSchätzungen gehen von einem Rückgang von knapp 6% aus. Für die Eurozone prognostiziert der Währungsfonds eine Kontraktion von leicht über 10%, der Konsensus von lediglich leicht über 8%. Während so gut wie überall Rückgänge erwartet werden, gibt es einen positiven Ausreißer: China. Hier erwartet der IWF ein Wachstumsplus von einem Prozent. Für chinesische Verhältnisse ist das wenig, aber für Corona-Zeiten wäre das ein bemerkenswertes Ergebnis (vgl. Grafik der Woche).

Allerdings: Das Virus nimmt weiter seinen Lauf um die Welt. Die tägliche Zahl der Neuerkrankungen ist global betrachtet weiter am Steigen. Zahlenmäßig liegen Lateinamerika und die USA auf den ersten Plätzen. Die Pandemie ist in der größten Volkswirtschaft der Welt nicht unter Kontrolle. Sechs Bundesstaaten haben den Lockerungsprozess wieder zurückgenommen. 14 weitere haben die Pausetaste gedrückt. Die Anzahl der internationalen Reiserestriktionen hat sich über den Mai hinweg zwar verringert, zeigt aber zuletzt wieder eine leichte Zunahme an.

Die Woche voraus: Geprägt von Stimmungsindikatoren

In der kommenden Woche stehen hauptsächlich vorlaufende Stimmungsindikatoren zur Veröffentlichung an. Der Datenkalender gewinnt am Dienstag an Schwung mit dem Aktivitätsindex für Chicago. Am Mittwoch folgen die Einkaufsmanagerindizes für Japan. Am Donnerstag dann stehen das Verbrauchervertrauen für die Eurozone und deren Mitgliedsstaaten an, sowie das GfK-Verbrauchervertrauen für Deutschland an. Am Freitag bilden die vorläufigen Einkaufsmanagerindizes für das verarbeitende wie das nichtverarbeitende Gewerbe in der Eurozone und den USA den Abschluss. Insgesamt sollten die Daten das Bild einer sich vom Lockdown befreienden Weltwirtschaft fortschreiben, wenn auch nicht zu übersehen ist, dass dieser in den jeweiligen Ländern sehr unterschiedlich verläuft.

Derweil hat die Berichtssaison in den USA begonnen. Das 2. Quartal hätte schwieriger kaum sein können. Im Vergleich zu zurückliegenden Rezessionen wurden die Gewinnschätzungen nach IBES noch nie so schnell zurückgenommen, wie nach Ausbruch der Corona-Krise. Für das laufende und das kommende Jahr sind dabei noch weitere Abwärtsrevisionen zu erwarten, wenn auch in vermindertem Tempo.

Vertrauen auf die Zentralbank-Puts

Sowohl von Seiten der Bewertungen als auch von Seiten der sich abzeichnenden Konjunkturerholung ist nicht zu erwarten, dass es zu einer derart schnellen, nachhaltigen Erholung kommt, wie es die Aktienkurse vorwegnehmen. Bei den Unternehmensgewinnen sollten noch zu erwartende Abwärtsrevisionen nicht außer Acht gelassen werden. Auch hier dürfte sich bemerkbar machen, dass wir uns in der schwersten Rezession seit Ende des zweiten Weltkriegs bewegen. Während die Zentralbanken üppig Liquidität bereitstellen, scheinen sie allerdings gleich einem „Put“ das Rückschlagspotenzial zu vermindern – zumindest dürften dies die Märkte evorwegnehmen. An die Bereitschaft Liquidität fließen zu lassen und die Zinsen niedrig zu halten, daran hat auch die jüngste Tagung der Europäischen Zentralbank (EZB) wieder erinnert. Solang dem aber so ist, erscheint es als rational auf risikoreichere Anlageklassen zu setzen, auch wenn in der Phase des Tanzes Fehltritte nicht auszuschließen sind, und die Zentralbank-Puts insgesamt für Verzerrungen sorgen.

Einen „Tanz“ ohne Fehltritte wünscht

Dr. Hans-Jörg Naumer
Director Global Capital Markets & Thematic Research


RECHTLICHER HINWEIS
Investieren birgt Risiken. Der Wert einer Anlage und die Erträge daraus können sowohl sinken als auch ansteigen und Investoren erhalten den investierten Betrag möglicherweise nicht in voller Höhe zurück. Die hierin enthaltenen Einschätzungen und Meinungen sind die des Herausgebers und/oder verbundener Unternehmen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und können sich - ohne Mitteilung hierüber - ändern. Die verwendeten Daten stammen aus unterschiedlichen Quellen und wurden als korrekt und verlässlich betrachtet, jedoch nicht unabhängig überprüft; ihre Vollständigkeit und Richtigkeit sind nicht garantiert und es wird keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden aus deren Verwendung übernommen, soweit nicht durch grobe Fahrlässigkeit oder vorsätzliches Fehlverhalten verursacht. Bestehende oder zukünftige Angebots- oder Vertragsbedingungen genießen Vorrang. Hierbei handelt es sich um eine Marketingmitteilung; herausgegeben von Allianz Global Investors Europe GmbH, www.allianzgi.de , einer Kapitalverwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, gegründet in Deutschland, mit eingetragenem Sitz in Bockenheimer Landstrasse 42-44, D-60323 Frankfurt am Main, eintragen im Handelsregister des Amtsgerichts Frankfurt am Main unter HRB 9340, zugelassen von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (www.bafin.de). Die Vervielfältigung, Veröffentlichung sowie die Weitergabe des Inhalts in jedweder Form ist nicht gestattet.