Beim Blick auf Ihren Riesterdepot-Auszug von 2024 fragen Sie sich, wie es wohl mit der Wertentwicklung Ihres Riester-Vertrags weiter geht? Wir fassen zusammen, wie sich die Marktgegebenheiten in 2024 auf Ihren Riestervertrag auswirken und geben Ihnen praktische Tipps, wie Sie Ihr Riesterdepot besser aufstellen können!
Das Wichtigste vorweg: Die Momentaufnahme in Ihrem Depotauszug hat keinen Einfluss auf die Beitragsgarantie der DWS. Am Ende der Ansparphase erhalten Sie alle eingezahlten Beiträge inkl. staatlicher Zulagen zu 100% ausgezahlt!
Wie lief das Anlagejahr 2024?
Aktien sehr erfreulich, Renten gemischt
2024 war insgesamt ein sehr erfreuliches Aktienjahr. Nach dem bereits positiven Jahr 2023 konnten die weltweiten Aktienmärkte im Kalenderjahr 2024 sogar eine nochmal bessere Wertentwicklung erzielen. Bei Anleihen war die Entwicklung recht unterschiedlich je nach Laufzeitsegment. Insgesamt zeigte sich bei Laufzeiten von mehr als 10 Jahren ein leichter Anstieg des Zinsniveaus.
Positive Aktienmärkte
Im Jahr 2024 haben viele Anlagen überraschend gut abgeschnitten, trotz einiger geopolitischer Krisen
und wirtschaftlicher Unsicherheiten. Aktienindizes wie der DAX und die US Indices erzielten hohe Gewinne. Noch besser konnten der globale MSCI World und auch Schwellenländeraktien abschneiden, wobei besonders die US-Wirtschaft und der Boom der Künstlichen Intelligenz zu dieser positiven Entwicklung beitrugen. Auch Rohstoffe und Edelmetalle verzeichneten hohe Zuwächse.
2024 war ein äußerst erfolgreiches Jahr für den DAX. Der deutschen Leitindex knackte 2024 erstmalig die 20.000-Punkte-Marke und markierte mit 20.523 Punkten ein neues Allzeithoch. Insgesamt 42 Rekorde verzeichnete der Index – eine beeindruckende Bilanz. Allein in den vergangenen beiden Jahren hat der deutsche Leitindex damit mehr als 42 Prozent dazugewonnen.
Anleihen: Zinsanstieg bei langen Laufzeiten
Sinkende Inflation und sinkende Leitzinsen prägten das Jahr 2024. Nach der extremen Inflation und den starken Leitzinserhöhungen der Vorjahre und den teils dramatischen Kursverlusten in 2022 trat inzwischen eine weitgehende Normalisierung der Rentenmärkte ein. Der deutliche Inflationsrückgang ermöglichte es den Zentralbanken, die Leitzinsen nach dem dramatischen Anstieg von 2022 nun erstmals wieder zu senken. Die geldpolitischen Entscheidungen wirkten sich allerdings vor allem auf die kürzeren Laufzeiten aus, die im Jahresverlauf sinkende Zinssätze verzeichneten. Generell haben Entscheidungen der Notenbanken weniger Einfluss auf langfristige Zinsen als etwa die Inflationserwartungen. Für zehnjährige (und längere) Bundesanleihen und auch US-Treasuries ergab sich im letzten Jahr unter dem Strich hingegen ein Anstieg. Ungeachtet der Leitzinssenkungen hat sich damit an den Anleihemärkten im Jahr 2024 der Anstieg der Renditen am langen Ende fortgesetzt. Normalisiert hat sich dadurch auch die Zinsstrukturkurve, diese ist nicht mehr invers. Die langfristigen Zinsen liegen inzwischen wieder (etwas) höher als die kurzfristigen. Die Rendite für zehnjährige Bundesanleihen stieg im Jahresverlauf von 2,0% auf 2,4%, bei den 30-jährigen von 2,3% auf 2,6%.
Wertentwicklung der DWS Vorsorge Fonds
Vorsorge Premium Fonds sehr positiv
Nach dem Krisenjahr 2022, welches deutliche Verluste für Aktien- und Rentenfonds brachte, konnten die Aktienfonds nun im zweiten Jahr in Folge deutlich zulegen. Im letzten Jahr hat sich diese Entwicklung nochmals beschleunigt. Die Wertsteigerungskomponente (DWS Vorsorge Premium) hat mit einem Plus von knapp 21% dabei ein besonders starkes Jahr zu verzeichnen.
Vorsorge Rentenfonds gemischt
Bei den Rentenfonds dagegen war die Entwicklung gemischt, je nach Laufzeit des jeweiligen Fonds. Entsprechend der Zinsentwicklung im letzten Jahr konnten kurzlaufende Rentenfonds ein kleines Plus erwirtschaften, aber alle Laufzeiten oberhalb von 10 Jahren mussten Kursverluste erleiden. Die Wertentwicklung der Rentenfonds erstreckte sich dabei von -3,6% (DWS Vorsorge Rentenfonds XL Duration) bis +3,1% (DWS Vorsorge Rentenfonds 1Y).
Wie war die Entwicklung in den DWS Riesterdepots?
Die Wertentwicklung des einzelnen DWS Vertrages war im letzten Jahr sehr unterschiedlich und hing stark von der Depotzusammensetzung ab. Dabei fiel die Vertragsentwicklung umso positiver aus, je höher im Jahr 2024 der Anteil der Wertsteigerungskomponente im einzelnen Vertrag war. So konnten Depots mit 100% Anteil am DWS Vorsorge Premium (Aktienfonds) per Saldo rund 20% zulegen. Depots hingegen, die komplett in den XL Duration (Rentenfonds) investierten, mussten einen Rückgang von rund 4% hinnehmen. Die Wertentwicklung im Jahr 2024 liegt damit für alle DWS Altersvorsorgekunden zwischen -4% und +20%.
Generell gibt es aber positive Nachrichten. Die Erhöhung der Wertsteigerungsquoten setzte sich wie erwartet innerhalb des gesamten DWS Altersvorsorgebestandes nach 2023 auch im letzten Jahr weiter fort. So erhöhte sich der Anteil des DWS Gesamtbestandes an der Wertsteigerungskomponente von rd. 15 % zum Jahresanfang bis Ende Dezember 2023 erfreulicherweise auf rd. 28 %. Das ist eine sehr deutliche Veränderung zur Situation von z. B. Anfang 2022, wo diese Quote noch unter 10% lag. Die DWS Altersvorsorgeverträge partizipieren daher jetzt mit einer noch höheren Quote an einer positiven Wertentwicklung der Aktienmärkte als in den vergangenen Jahren.
Ausblick: Wie kann es mit den DWS Riesterverträgen weitergehen?
Riesterdepots mit laufenden Einzahlungen
Das nun höhere Zinsniveau bei länger laufenden Anleihen bringt jetzt im Allgemeinen den Vorteil, dass neue Einzahlungen in die Riesterverträge es der DWS ermöglichen, weiter steigende Anteile der Vorsorgeverträge in die Wertsteigerungskomponente (DWS Vorsorge Premium Fonds) zu investieren als das bei den niedrigen Zinsen der letzten Jahre der Fall war. Dies wirkt sich vor allem bei Verträgen aus, die bereits einen Anteil am Vorsorge Premium Fonds im Depot haben. Dieser Anteil kann durch weitere Einzahlungen weiter ansteigen. Insbesondere zulagenoptimierte Verträge können hier zusätzlich aufgrund der Förderung profitieren. Es zeigt sich, dass Verträge mit voller Zulage im Durchschnitt einen höheren Risikoanteil haben also solche mit gekürzter Zulage.
Beitragsfreie Riesterverträge
Verträge, die beitragsfrei gestellt sind, haben dagegen im Allgemeinen geringe Chancen, den Anteil der Wertsteigerungskomponente noch zu erhöhen. Sie dürften daher in erster Linie von der Entwicklung der Anleihekurse abhängen. Mit dem Zulagencheck der DWS kann jeder Sparer selbst überprüfen, welchen Eigenbeitrag für die volle Förderung zu leisten wäre.
Riester kündigen?
Bei einer Kündigung von Altersvorsorgeverträgen ist zu beachten, dass hier die Gefahr besteht, dass durch die Rückforderung der Zulagen und steuerlichen Förderung nur noch wenig oder gar kein Kapital zur Auszahlung zur Verfügung steht. Und nur bestehende Verträge halten sich die Möglichkeit offen, von einer möglicherweise im nächsten Jahr dann doch noch stattfindenden Riesterreform zu profitieren.
Marktausblick 2025
Der Blick auf 2025 verspricht Spannung. Die zweite Amtszeit von Donald Trump wirft ihre Schatten voraus und auch in Deutschland wird eine neue Regierung gebildet. Nach wie vor wird die Marktentwicklung in den USA entscheidenden Einfluss auf die globalen Märkte haben, wobei hier eine Handvoll von US-Technologieunternehmen mit äußerst hoher Marktkapitalisierung die Indices dominieren. Deren Bewertung hat also hohen Einfluss auf die weitere Kursentwicklung. Doch gleichzeitig könnten Steuersenkungen und Deregulierungen in den USA auch Unternehmen und Märkten positive Impulse verleihen. Ein weiterer Risikofaktor ist die unberechenbare Zollpolitik, die ein Präsident Trump möglichweise verfolgen wird, mit entsprechenden Auswirkungen auf den Welthandel. Eine ausufernde Einführung von Einfuhrzöllen könnte das globale Wirtschaftswachstum bremsen und insbesondere auch deutsche und europäische Märkte schwächen. Aber die Risikofaktoren bleiben: Rezession, Inflation, kriegerische Konflikte. Nach zwei starken Aktienjahren wäre daher eine verhaltene Entwicklung der Märkte keine Überraschung.
Für die Zinsentwicklung hängt viel von der politischen Entwicklung ab. Risiken für die Anleihemärkte wären eine starke Ausweitung der Staatsverschuldung, da ein Überangebot von Anleihen zu steigenden Renditen und damit zu fallenden Kursen führen könnten. Das schwache Wachstum in Deutschland dürfte dazu führen, dass die Renditen von Kurzläufern schneller fallen als die von Langläufern. Die weitere Inflationsentwicklung dürfte auch hier entscheidend für die weitere Bewegung an den Anleihemärkten sein.
Anleihen oder Aktien? Anleger haben inzwischen wieder die Qual der Wahl, nachdem die Zeit der Nullzinsen der Vergangenheit angehört. Mit Anleihen gibt es zum Glück inzwischen wieder eine konkurrenzfähige Alternative zu Aktieninvestments. Insgesamt sollten Aktien aber auf lange Sicht die besseren Chancen bieten.
Unsere Tipps für Ihren Riester-Vertrag
1. Riester-Vertrag behalten
Kündigen Sie Ihr Riesterdepot nicht. Führen Sie Ihre Riester bei der DWS trotz einer eventuell negativen Wertentwicklung weiter, um die Beitragsgarantie der DWS und die positiven Aussichten zu nutzen. Bei einer Kündigung realisieren Sie den Wertverlust und müssen alle Zulagen und Steuervorteile zurückzahlen. Bessere Alternativen zur Kündigung stellen wir Ihnen ausführlich in diesem Artikel vor.
2. Einzahlungen ggf. anpassen
Für 2025 erwartet die DWS insbesondere bei solchen DWS Altersvorsorgeverträgen, die regelmäßig bespart werden, eine weitere positive Entwicklung der Höhe ihrer Wertsteigerungsquote und damit der Chance, an Kurssteigerungen der globalen Aktienmärkte partizipieren zu können. Finden Sie mit dem Zulagencheck der DWS heraus, welchen Eigenbeitrag Sie für die volle Förderung zu leisten hätten!
3. Für Informationsservice zur Riesterreform anmelden
Für eine bessere Rendite sollen Riester-Sparer ihr Riester-Depot bald in eine neue, attraktivere Form der staatlich geförderten Altersvorsorge überführen können. Melden Sie sich für unseren kostenlosen Informationsservice an und wir informieren Sie persönlich, sobald Sie Ihre Riester-Rente umwandeln können!
4. DWS TopRente: Kosten reduzieren!
Wenn Sie Ihre Riester im Tarif DWS TopRente führen, profitieren Sie mit FondsSuperMarkt als Vermittler dauerhaft von 100% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag. Bei einem Vermittlerwechsel entstehen Ihnen keine Kosten und Ihre Beitragsgarantie bleibt erhalten.