DWS CIO View vom 27.06.2025
Ausländische Investoren haben sich im April zwar von amerikanischen Vermögenswerten getrennt, jedoch nur in sehr moderatem Ausmaß.
Die Diskussion über eine Abkehr internationaler Investoren vom US-Dollar und von amerikanischen Vermögenswerten hat sich in den vergangenen Wochen merklich intensiviert. Die Zollpolitik der neuen US-Administration hat Anleger weltweit verschreckt – zumindest dem Vernehmen nach. Sie würden ihr Kapital abziehen und es in andere Regionen umleiten. Die Entwicklung des US-Dollars scheint diese These zu bestätigen: Zumindest hat sich der breite Bloomberg Dollar Spot Index seit seinem Zwischenhoch zu Beginn des Jahres um rund neun Prozent abgeschwächt.1
Während Statistiken wie die Fondsmanager-Umfrage der Bank of America zeigen, dass die Nervosität der Anleger mit Blick auf die USA dazu geführt hat, dass die Untergewichtung von Dollar-Assets einen Stand erreicht hat wie seit 20 Jahren nicht mehr2, sind andere Aussagen in diese Richtung weit weniger belastbar. Natürlich findet man stets eine gewisse Evidenz, wenn in Brokerkommentaren von Kapitalströmen berichtet wird (beispielsweise auf ETF-Basis), doch sind solche Zahlen unserer Einschätzung nach durchaus mit Vorsicht zu genießen.
Die sogenannten TIC-Daten (Treasury International Capital), die vom US-Finanzministerium bekannt gegeben werden, erlauben da schon tiefere Rückschlüsse und bieten wahrscheinlich den umfassendsten Überblick über Kapitalströme in und aus US-Assets.3 Diese Daten haben zwar den Nachteil, dass sie zeitlich verzögert bekannt gegeben werden. Mit den Zahlen für April, die in der vergangenen Woche veröffentlicht wurden, gibt es jedoch einen ersten Einblick in die Verschiebungen der Kapitalallokation nach den Zollankündigungen Trumps.
Die Daten für April zeigen einen Nettoabfluss von US-Staatsanleihen im Besitz ausländischer Investoren in Höhe von rund 36 Milliarden USD. Angesichts eines Gesamtnettobestands ausländischer Investoren von etwas mehr als 9 Billionen USD ist dieser Rückgang jedoch beinahe vernachlässigbar. Allerdings gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern. Den größten Rückgang verzeichneten die kanadischen Bestände, die um rund 58 Mrd. USD (ca. 14 % der gesamten kanadischen Bestände) von 426 Mrd. USD auf 368 Mrd. USD sanken. Die chinesischen Bestände an US-Staatsanleihen fielen auf den niedrigsten Stand seit 2009, während die belgischen Bestände – die häufig als Indikator für die Offshore-Bestände Chinas betrachtet werden – angestiegen sind. Auch Japan und das Vereinigte Königreich erhöhten ihre Bestände. Diese beiden Länder sind die größten Gläubiger der USA.
Ausländische Bestände an US-Staatsanleihen gingen bisher nur geringfügig zurück
Den Daten zufolge sind zudem Abwanderungen vom US-Aktienmarkt zu beobachten, während bei US-Unternehmensanleihen Nettokäufe zu verzeichnen waren. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich eben, dass die Kapitalströme nicht so einheitlich sind, wie es auf den ersten Blick scheint.
Vor allem muss das Gesamtbild im Auge behalten werden. „Angesichts der TIC-Daten und der Käufe in Höhe von insgesamt mehr als 400 Milliarden US-Dollar seit Jahresbeginn scheint der Ausverkauf von US-Dollar und US-Staatsanleihen durch ausländische Investoren stark übertrieben“, sagt George Catrambone, Head of Fixed Income Americas bei DWS.
Erst nach Veröffentlichung der TIC-Daten für Mai und Juni lassen sich unserer Ansicht nach ernsthafte Schlussfolgerungen darüber ziehen, ob und inwieweit die Abflüsse aus US-Vermögenswerten signifikant sind. Angesichts der fiskalischen Herausforderungen im Zusammenhang mit Präsident Trumps „One Big Beautiful Bill Act“ und der wachsenden Besorgnis über das Defizit ist davon auszugehen, dass die Verkäufe zugenommen haben könnten. Ob dies jedoch den Beginn eines anhaltenden Abwärtstrends bei den ausländischen Beständen an US-Vermögenswerten markiert, ist eine ganz andere Frage.
Rechtliche Hinweise
Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung von DWS Investment GmbH wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Ansichten und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als nicht zutreffend oder nicht korrekt herausstellen können. Alternative Anlagen sind mit diversen Risiken behaftet, nicht unbedingt für jeden Anleger geeignet und für jedes Portfolio verfügbar.
Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung.
DWS ist der Markenname unter dem die DWS Group GmbH & Co. KGaA und ihre Tochtergesellschaften ihre Geschäfte betreiben. Die jeweils verantwortlichen rechtlichen Einheiten, die Produkte oder Dienstleistungen der DWS anbieten, werden in den entsprechenden Unterlagen ausgewiesen. DWS, durch die DWS Group GmbH & Co. KGaA, ihre verbundenen Unternehmen sowie ihre leitenden Angestellten und Mitarbeiter (zusammen "DWS") teilen dieses Dokument in gutem Glauben und auf den nachfolgenden Grundlagen.
Dieses Dokument dient ausschließlich zu Informations- und Diskussionszwecken und stellt kein Angebot, keine Empfehlung oder Aufforderung zum Abschluss eines Geschäfts dar und darf nicht als Anlageberatung betrachtet werden.
Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Marketingmitteilung und nicht um eine Finanzanalyse. Dementsprechend erfüllt es möglicherweise nicht die rechtlichen Verpflichtungen, die die Unparteilichkeit von Finanzanalysen vorschreiben oder den Handel vor der Veröffentlichung einer Finanzanalyse verbieten.
Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle wieder, die ohne vorherige Ankündigung geändert werden kann.
Dieses Dokument enthält Prognosen. Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftigen Wertentwicklungen. Prognosen beinhalten, jedoch nicht begrenzt auf, Annahmen, Schätzungen, Projektionen, Meinungen, hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als nicht korrekt herausstellen können.
DWS ist nicht verpflichtet, dieses Dokument zu aktualisieren, modifizieren oder zu ergänzen oder den Empfänger anderweitig zu benachrichtigen, sofern sich eine hierin enthaltene Aussage oder eine hierin enthaltene Meinung, Projektion, Vorhersage oder Schätzung ändert oder nachträglich unzutreffend wird.
Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen wurden aus für zuverlässig gehaltenen Quellen generiert. Alle Daten Dritter sind Eigentum des jeweiligen Anbieters und von diesem urheberrechtlich geschützt.
Investitionen unterliegen Risiken. Detaillierte Informationen zu den Risiken sind in dem jeweiligen Verkaufsprospekt enthalten.
DWS erbringt weder eine Rechts- noch eine Steuerberatung.
Dieses Dokument darf ohne schriftliche Bestätigung der DWS nicht vervielfacht oder weiterverbreitet werden.
Dieses Dokument richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die Staatsbürger oder Einwohner eines Ortes, Bundesstaates, Landes oder einer anderen Gerichtsbarkeit, einschließlich der Vereinigten Staaten, sind oder dort ansässig sind oder sich dort befinden, wenn eine solche Verbreitung, Veröffentlichung, Verfügbarkeit oder Nutzung gegen Gesetze oder Vorschriften verstoßen würde oder die DWS einer Registrierungs- oder Lizenzierungspflicht in dieser Gerichtsbarkeit unterwerfen würde, die derzeit in dieser Gerichtsbarkeit nicht erfüllt ist. Personen, die in den Besitz dieses Dokuments gelangen, sind verpflichtet, sich über solche Beschränkungen zu informieren und diese zu beachten.
© 2025 DWS Investment GmbH, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main, Deutschland
Fußnoten
1 Sämtliche Finanzdaten – sofern nicht anders angegeben – von Bloomberg Finance L.P.; Stand: 24.06.2025
2 MarketWatch; Stand: 17.06.2025
3 U.S. Department of the Treasury; Stand: 18.06.2025