Wir sind immer wieder begeistert von Menschen, die Chancen nutzen und daraus Großes schaffen. Aber es gibt auch viele Menschen, denen Chancen verwehrt bleiben, was uns sehr bewegt. Diesen Personen möchten wir Wege in eine bessere Zukunft ermöglichen oder sie in schwierigen Zeiten unterstützen. Das ist uns eine Herzensangelegenheit und deshalb unterstützen wir einige Projekte mit Spenden.
Sie als unsere Kunden sind es, die mit ihrem Vertrauen in FondsSuperMarkt diese Spenden überhaupt erst möglich machen. Dafür möchten wir uns herzlich bei Ihnen bedanken!
2020 - 2025
Seit vielen Jahren unterstützen wir mit Überzeugung die Bernd & Sigi Kugler Stiftung, die sich mit großem Engagement für Kinder, Bildung und den Schutz unserer Umwelt einsetzt. Die Stiftung fördert eine Vielzahl von Projekten, die echte Hilfe leisten und nachhaltige Verbesserungen schaffen – in Deutschland und weltweit.
Dazu gehören gemeinnützige Organisationen wie:
Mit ihrer Arbeit verbindet die Stiftung soziale Verantwortung, Bildung und Nachhaltigkeit – Werte, die auch uns wichtig sind. Wir spenden regelmäßig einen großzügigen Betrag an die Bernd & Sigi Kugler Stiftung, um diese wertvollen Projekte zu unterstützen und gemeinsam etwas Positives zu bewegen.
Weitere Informationen zur Bernd & Sigi Kugler Stiftung und ihren Projekten finden Sie auf der Website der Stiftung.
Dezember 2019
Die "Stiftung Hilfe in Not im Landkreis Miltenberg" hilft Menschen im Kreis Miltenberg -der "Heimat" von FondsSuperMarkt-, die unverschuldet in Not geraten sind.
Dezember 2018
Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Miltenberg begleitet und unterstützt mit seinen ehrenamtlichen Mitarbeitern aktuell zahlreiche Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern in ihrem häuslichen Umfeld. Zu den Krankheitsbildern der betroffenen Kinder gehören u.a. Stoffwechselerkrankungen, Krebs- und Muskelerkrankungen. Viele der Kinder haben einen angeborenen Gendefekt, der erst nach einigen Lebensjahren in Erscheinung tritt und zu einem frühen Tod führt. Diese Diagnosen sind nicht heilbar.
Der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst begleitet die gesamte Familie, also neben den erkrankten Kindern auch deren Eltern und Geschwister, ab der Diagnose und über den Tod des erkrankten Kindes hinaus. Das Angebot ist für die Familien kostenlos.
Dezember 2017
Der Mukoviszidose e. V. Bundesverband Cystische Fibrose (CF) ist ein deutscher Verein, der die Bekämpfung der bislang unheilbaren Krankheit Mukoviszidose (englisch Cystic Fibrosis) unterstützen und vorantreiben will. Dazu vernetzt er Mukoviszidose-Patienten, ihre Angehörigen, Behandler wie Ärzte, Therapeuten, Pflegekräfte sowie Forscher. Der Verein will Erfahrungen, Kompetenzen und Perspektiven bündeln mit dem Ziel, jedem Betroffenen ein möglichst selbstbestimmtes Leben mit Mukoviszidose zu ermöglichen. In Deutschland sind rund 8000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene von Mukoviszidose betroffen. Jedes Jahr werden ca. 200 Kinder mit Mukoviszidose geboren. Der Verein finanziert seine Leistungen fast ausschließlich durch Spenden.
Dezember 2016
Die German Doctors leisten ehrenamtliche Arzteinsätze in Entwicklungsländern und helfen dort, wo das Elend zum Alltag gehört
German Doctors e.V. – unser Name ist Programm: Wir sind eine international tätige Nichtregierungsorganisation, die unentgeltlich arbeitende Ärztinnen und Ärzte in Projekte auf den Philippinen, in Indien, Bangladesch, Kenia, und Sierra Leone entsendet. Wir setzen uns für ein Leben in Würde ein und kümmern uns um die Gesundheitsversorgung und die Ausbildung benachteiligter Menschen in unseren Einsatzregionen. Durch Präventivmaßnamen wie begleitende Ernährungsprogramme oder Hygieneschulungen sind wir zudem bestrebt, die Gesundheit unserer Patientinnen und Patienten auch langfristig zu verbessern. Unsere Hilfe gewähren wir allen Menschen ohne Ansehen von ethnischer Zugehörigkeit, Religion, Staatsangehörigkeit, politischer Überzeugung oder sonstigen Unterscheidungsmerkmalen.
Unsere Ärztinnen und Ärzte arbeiten für uns ehrenamtlich in ihrem Jahresurlaub oder im Ruhestand für einen Zeitraum von 6 Wochen und verzichten dabei auf jegliche Vergütung. Seit 1983 wurden so über 7.500 Einsätze durchgeführt. Den Menschen in unseren Projektregionen bieten wir auf diesem Wege seit mehr als 35 Jahren Hilfe, die bleibt!