Total Expense Ratio (TER)

Bis vor einigen Jahren wurden die Kosten auf Fondsebene mithilfe der TER (Total Expense Ratio) angegeben - auch als Gesamtkostenquote bezeichnet. Im Zuge der europäischen Fondsgesetzgebung verwendet man heute jedoch die “laufenden Kosten”. Die laufenden Kosten beziehen mehr Kostenarten ein und sind deshalb aussagekräftiger.
 

Was ist die Total Expense Ratio?

Bei der TER handelt es sich um eine Prozentzahl, die zeigt, wie hoch die Kostenbelastung eines Fonds im vergangenen Geschäftsjahr war. Sie benennt damit die Management- und Verwaltungskosten eines Fonds. Zur Berechnung werden die meisten internen Kosten ins Verhältnis zum Durchschnitt des Fondsvermögens gesetzt. Anleger können sich so einen Überblick über die Kosten ihres Fonds verschaffen und die TER zum Vergleich verschiedener Fonds heranziehen. Bei Aktienfonds liegt die Total Expense Ratio etwa zwischen 1,0% und 2,5%, bei Rentenfonds beträgt sie ca. 0,8. %.

Der Anleger findet auf seinem Konto oder in seinem Depot keine Abbuchung der laufenden Kosten, weil diese im Rücknahmepreis enthalten sind. Das bedeutet, dass der angegebene Depotwert beim Blick ins Depot bereits kostenbereinigt ist (=Rücknahmepreis).
 

Welche Kosten beinhaltet die TER?

Der Unterschied zwischen der Gesamtkostenquote und den laufenden Kosten liegt in den Kostenarten, die berücksichtigt werden:

 

TER

Laufende Kosten

Verwaltungsvergütung
Kosten für das Management des Fonds

Verwahrstellenvergütung (Depotbankgebühr)
Kosten für die Verwahrung des Fondsvermögens durch die Verwahrstelle

Aufwendungsersatz
z.B. Kosten für die Wirtschafts- und Steuerprüfung des Fonds

Sonstige laufende Betriebskosten
z.B. für den Druck von Broschüren

Kosten von enthaltenen Zielfonds
z.B. bei Dachfonds

Transaktionskosten
Kosten für die Durchführung von An- & Verkäufen von Wertpapieren oder Immobilien

Wo wird die TER veröffentlicht?

Auch wenn die Total Expense Ratio im Praxisjargon manchmal noch verwendet wird, ist sie in den offiziellen (Verkaufs-)Unterlagen von Fonds nicht mehr veröffentlicht. Orientieren Sie sich stattdessen an den laufenden Kosten. Diese finden Sie z.B.  in unserem Fondsfinder, in den Verkaufsunterlagen der jeweiligen Fondsgesellschaft sowie auf den Internetseiten der KVG.

Außerdem erhält der Anleger jährlich eine Kosteninformation von der Depotbank, in der transparent dargelegt wird, wie hoch die Gesamtkosten im vergangenen Jahr waren.
 

  1. FondsSuperMarkt-Tipp: Ein kostenloses Depot bei der FNZ Bank!

Ihre Vorteile bei FondsSuperMarkt

  1. Fondskauf mit dauerhaft 100% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag
  2. Kostenlose Depotführung ab 0 € Depotwert
  3. Sichere Verwahrung Ihrer Fonds in Ihrem persönlichen Depot
  4. Große Auswahl aus renommierten, deutschen Depotbanken
  5. Online-Depoteröffnung - schnell und einfach
  6. Kostenloser Depotübertrag zu FondsSuperMarkt
  7. Kostenloser Vermittlerwechsel zu FondsSuperMarkt
  8. Keine zusätzlichen Kosten. Wir berechnen keine Service- oder Vermittlungsgebühren!