Vergleich: ETF oder aktiv gemanagten Fonds kaufen?

Aktive versus passive Fonds: Um Ihnen eine Entscheidungshilfe bei der Fondsauswahl zu geben, vergleichen wir in diesem Artikel ETFs und aktiv gemanagte Fonds vor allem hinsichtlich dieser drei entscheidenden Punkte:

  1. Kosten
  2. Performance
  3. Funktionsweise und Risikostreuung

Was ist ein ETF?

Als Anleger können Sie einen Exchange Traded Fund (ETF) kaufen, etwa über einen ETF Sparplan oder eine ETF Einmalanlage. Diese Fonds werden auch "passive Fonds" genannt - das heißt, dass das Fondsmanagement das Fondsvermögen nicht auf Basis einer eigenen Strategie investiert, sondern die Werte aus einem Index, wie z.B. den DAX oder den MSCI World Index nachkauft und diesen somit abbildet. Es gibt unzählige Indices aus verschiedenen Ländern und Branchen, die durch ETFs nachgebildet werden können.

Was ist ein aktiv gemanagter Fonds?

Investiert ein Anleger sein Vermögen in aktiv gemanagte Fonds, verfolgt das Fondsmanagement gezielt eine festgelegte Anlagestrategie. Das Team aus Finanzspezialisten trifft auf Basis von gezielter Recherche die Anlageentscheidungen und analysiert bei jedem einzelnen Wertpapier, ob sich ein Kauf lohnen kann. Oft stehen auch charttechnische Anlagestrategien wie z.B. die Trendfolge im Vordergrund. Dem Fondsmanager steht dementsprechend fast das ganze Universum der Finanzwelt zur Verfügung.

Im direkten Vergleich: ETF oder aktives Management?

Worauf es bei der Geldanlage in Fonds ankommt: Kostenstruktur, Performance und Risikomanagement. Wer schneidet besser ab?

Kostenvergleich

Kosten schmälern Ihre Rendite! Ihr Fonds sollte daher kostengünstig sein. Die beiden Fondstypen unterscheiden sich in ihrer Kostenstruktur: Während ETFs meist Transaktionskosten, aber keinen Ausgabeaufschlag verursachen, werden bei aktiv gemanagten Fonds meist zwar keine Transaktionskosten, dafür aber Ausgabeaufschlag fällig. Auf den Ausgabeaufschlag von aktiv gemanagten Fonds erhalten Sie bei FondsSuperMarkt übrigens einen Rabatt von 100%!

Kosten bei Kauf über FondsSuperMarkt

Beispiel anhand der Depotbank ebase

 Aktives Management ETF
Ausgabeaufschlag100% Rabatt, also 0 €0 €
Orderkosten0 €0,2%
Laufende Kostenfondsspezifisch (1 bis 2%)fondsspezifisch (0,5 bis 1%)

Fazit

Ausgabeaufschlag: FondsSuperMarkt rabattiert die Ausgabeaufschläge von ca. 14.000 aktiv gemanagten Fonds mit 100%, sodass Sie diese kostenfrei erwerben und auch ohne Ausgabeaufschlag vom aktiven Management profitieren! Das verbessert Ihre Performance gleich doppelt und führt dazu, dass aktiv gemanagte Fonds in unseren Kundendepots oft kostengünstiger sind als ETFs.

Transaktionskosten: Beim Kauf und Verkauf von ETFs fallen grundsätzlich Transaktionskosten an, weil ETFs über Handelsplattformen gehandelt werden. Orders von aktiv gemanagten Fonds führt z.B. die Depotbank ebase kostenfrei aus.

Verwaltungsvergütung (laufende Kosten): ETFs haben meist geringere laufende Kosten (früher: Verwaltungsvergütung) als aktiv gemanagte Fonds, weil die Verwaltung weniger aufwendig ist. Die Fondsgesellschaften von aktiv gemanagten Fonds behalten das aufwendige Management jedoch vor, da ein gutes aktives Management die Möglichkeit hat, die verursachten Kosten mit einer erfolgreichen Anlagestrategie auszugleichen oder die Wertentwicklung sogar zu steigern. Sie sollten einen Blick auf den Performancevergleich werfen!


Performance im Vergleich

Kosten sind ein wichtiger Faktor, aber zum Schluss kommt es auf die Rendite an! Wer erzielt also die bessere Rendite - ETF oder aktiver Fonds?

Seien Sie sich bewusst, dass Sie beim Kauf eines ETFs immer alle Aktien eines Index kaufen - gute wie schlechte. Ein Fondsmanager eines aktiv gemanagten Fonds hingegen hat hohe Flexibilität und trifft auf Basis von gezielter Recherche und aktuellen Marktlagen seine Anlageentscheidungen.

Gerade in Krisenjahren wie 2022 zeigt sich also, ob sich ein aktives Management lohnt. Das aktive Fondsmanagement hat in schwierigen Marktphasen die Aufgabe, den Abwärtstrend in ihren Fonds so abzuschwächen, dass der Kursverlust ihrer Fondsanleger geringer ausfällt als bei einem vergleichbaren ETF (=Index). Als Beispiel dafür vergleichen wir in unserem Fondsfinder die Performances im Jahr 2022 eines Technologie-ETFs mit einem aktiven Fonds. Als repräsentatives Beispiel für eine Wertentwicklung, die weltweit und branchenunabhängig investiert ist, ziehen wir einen ETF auf den Index MSCI World heran.

Vergleich anhand der Performances

 ETFvs.Aktives Management
Aktien Technologie Welt:ETF auf den MSCI World Information Technology Indexvs.Fidelity Funds Global Technology Fund (921800)
Aktien Welt:ETF auf den MSCI World Indexvs.Nordea 1 - Global Climate and Environment Fund (A0NEG2)
  1. Fondstyp: Aktien Technologie Welt
    Zeitraum: 1,5 Jahre
    ETF im Vergleich: ETF auf den MSCI World Information Technology Index
  1. Fondstyp: Aktien Welt
    Zeitraum: 4 Jahre
    ETF im Vergleich: ETF auf den Index MSCI World

Werte ohne Depot- und Transaktionskosten. Werte nach laufender Kosten.

Fazit

Die aktiv gemanagten Fonds haben nach laufender Kosten (TER) eine bessere Wertentwicklung* als die ETFs erzielt:

  1. Aktien Technologie Welt: Die Fondsmanager des Fidelity-Fonds haben im vergangenen Jahr trotz Krieg, Inflation und Nachwirkungen der Pandemie gute Anlageentscheidungen getroffen und konnten die ETFs, beziehungsweise die Indices schlagen. Wer auf aktives Management gesetzt hat, wurde im letzten Krisenjahr 2022 mit einem leichten Kapitalzuwachs belohnt. Das Kapital im ETF ist dagegen leicht geschrumpft.
  2. Aktien Welt: Wer für den langfristigen Vermögensaufbau mit dem Nordea-Fonds gut diversifiziert und nachhaltig investiert hat, erzielte gut 6% mehr Rendite als mit einem starr nachgebildeten ETF auf den MSCI World Index (nach Kosten).

Hinweis zur Handelbarkeit
Alle aktiv gemanagten Vergleichssieger kaufen Sie über FondsSuperMarkt genau wie die meisten ETFs komplett ohne Ausgabeaufschlag! Sogar den Nordea 1 - Global Climate and Environment Fund, der sich derzeit im Softclose befindet, kaufen FondsSuperMarkt-Kunden trotzdem wie gewohnt bei allen Partnerbanken mit 100% Rabatt!
 

Die Gründe, weshalb aktives Fondsmanagement erfolgreicher sein kann als ein ETF, zeigen wir Ihnen im nächsten Vergleich "Funktionsweise und Risikostreuung"!


Funktionsweise und Risikostreuung

Eine möglichst breite Streuung mindert das Risiko (Diversifikation). Ihre Fondsinvestition sollte daher möglichst vielfältig sein. Wie ETFs und aktive Fonds im direkten Vergleich beim Risikomanagement abschneiden und warum aktiv gemanagte Fonds gerade in turbulenten Börsenzeiten einen Vorteil haben, lesen Sie im Folgenden.

 Aktives ManagementETFs
Streuung in verschiedene Anlageklassen
(z.B. Unternehmen, Währungen, Geldwerte, usw.)
unbegrenzt möglichnur im jeweiligen Index enthaltene Werte
Streuung in verschiedene Regionen und Länder
(z.B. Deutschland, USA, Aisen, usw.)
unbegrenzt möglichnur mit mehreren/bestimmten ETFs möglich
Streuung in verschiedene Branchen
(z.B. Technologie, Pharmazie, usw.)
unbegrenzt möglichnur mit mehreren/bestimmten ETFs möglich
Streuung in verschiedene Anlageinstrumente
(z.B. Aktien, Absicherungsgeschäfte, Geldwerte, Fonds, usw.)
unbegrenzt möglichnur im jeweiligen Index enthaltene Werte
Flexibilität der Streuung* jederzeit Umschichtungen möglichnein
Absicherungsmechanismen janein

*Flexibilität der Streuung bedeutet: Der Fondsmanager hat die Möglichkeit, innerhalb des Fondsvermögens Umschichtungen vorzunehmen und somit den Anlageschwerpunkt zu verlagern. Ein Beispiel: Geldanlagen, die in die Automobilindustrie investieren, umschichten in Geldanlagen, die in andere Branchen investieren, wenn die Automobilindustrie im Auge des Managements ungünstige Perspektiven auf Rendite hat.  

Fazit

Weil ETFs mit ihren Investitionen ganze Indices abbilden, fallen hier zwar oft weniger Kosten für das Fondsmanagement an (Verwaltungsgebühr), jedoch bleiben ETFs bei schwachen Marktphasen starr investiert und reagieren nicht flexibel, wie es die Experten von aktiv gemanagte Fonds tun können.

Aktiv gemanagte Fonds haben mehr Handlungsspielräume, um sich auf die aktuellen Gegebenheiten anzupassen, was sich gerade in turbulenten Börsenzeiten auszahlen kann: Durch ein strategisches Fondsmanagement bei aktiv gemanagten Fonds können fallende Kurse durch beispielsweise Umschichtungen oder Absicherungsgeschäfte besser aufgefangen werden. Außerdem können aktiv gemanagte Fonds gleichzeitig in mehrere Branchen, Länder und Regionen, Assets, Anlageninstrumente uvm. investieren und sind nicht auf die im Index befindlichen Aktienwerte beschränkt. Dies ermöglicht eine breitere Streuung.

Auch wenn Sie Ihren Geldbetrag auf viele ETFs verteilen, ist die Risikostreuung zwar innerhalb der Aktienklasse gegeben, wenn die Anlageklasse „Aktien“ jedoch eine schwache Phase hat, fallen alle Ihre ETFs gleichermaßen mit dem jeweiligen Index.



Die richtige Fondsauswahl

Welcher Fonds ist der passende für Sie? Für Ihre Fondsauswahl bieten wir Ihnen noch weitere Unterstützung:


  1. Selektieren Sie über 24.000 Fonds nach gewünschten Eigenschaften!

    Fondsfinder

  1. Die verschiedenen Fondskategorien mit Fondsbeispielen

    FondskategoriEN

  1. Die aktuell beliebtesten aktiv gemanagten Fonds

    Top-Seller

  1. In 5 einfachen Schritten zu Ihrem Fonds

    Tipps Zur Fondsauswahl


  1. Dauerhaft 100% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag bei Einmalanlagen
  2. Dauerhaft 100% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag bei Fondssparplänen
  3. Kostenloses Depot ab 0 € Depotvolumen
  4. Sichere Verwahrung der Fonds in Ihrem persönlichen Depot
  5. Flexible Anlagebeträge


Ihre Vorteile bei FondsSuperMarkt

  1. Fondskauf mit 100% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag
  2. Sichere Verwahrung Ihrer Fonds in Ihrem persönlichen Depot
  3. Große Auswahl aus renommierten, deutschen Depotbanken
  4. Kostenlose Depotführung
  5. Kostenloser Depotübertrag zu FondsSuperMarkt
  6. Kostenloser Vermittlerwechsel zu FondsSuperMarkt
  7. Keine zusätzlichen Kosten. Wir berechnen keine Service- oder Vermittlungsgebühren!

* Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für die künftige Wertentwicklung.