| Fondskategorie | Anlageschwerpunkt | Anlageregion | SRI | ||
iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc)ISIN IE00B4L5Y983 | WKN A0RPWH | 
					Aktienfonds | All Cap | Welt | 4 | |
Fidelity Funds - Global Technology Fund A (EUR)ISIN LU0099574567 | WKN 921800 | 
					Aktienfonds | Technologie | Welt | 4 | 
![]()  | 
							
							
							
						
							
							
							
							![]()  | 
							
							
						
							
							
							
							
							![]()  | 
							
						
							![]()  | 
							
							
							
							
							
						
							
							![]()  | 
							
							
							
							
						
							
							
							
							
							
							![]()  | 
						
					|||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
								iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc)Ausgabeaufschlag regulärFür unsere Kunden  | 
							iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc) | 
							iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc)Sparplan ab | 
							iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc) | 
							
								0 %0 % | 0 %0 % | 0 %0 % | 0 %0 % | 0 %0 % | 0 %0 % | 10 € | 25 € | 25 € | 25 € | 25 € | 25 € | |||||||||||||
								Fidelity Funds - Global Technology Fund A (EUR)Ausgabeaufschlag regulärFür unsere Kunden  | 
							Fidelity Funds - Global Technology Fund A (EUR) | 
							Fidelity Funds - Global Technology Fund A (EUR)Sparplan ab | 
							Fidelity Funds - Global Technology Fund A (EUR) | 
							
								4,99 %0 % | 4,99 %0 % | 4,99 %0 % | 4,99 %0 % | 4,99 %0 % | 4,99 %0 % | 10 € | 25 € | 25 € | 25 € | 25 € | 25 € | 
Der FWW® Sektordurchschnitt eines Fondssektors spiegelt die durchschnittliche Wertentwicklung aller Fonds der FWW Fondsdatenbank dieses FWW Fondssektors wider. Zur Berechnung werden jeweils die 1-Tages-EUR-Performances der Fonds im Sektor herangezogen und aus diesen mittels geometrischem Mittel ein Durchschnitt auf 1-Tages-Basis errechnet. Basierend auf diesen Werten wird eine indexierte Zeitreihe für den Fondssektor erstellt.
| Performance
			
				
			
			 Die Begriffe Wertentwicklung und Performance bei Investmentfonds beziehen sich darauf, wie sich der Wert eines Fonds über einen bestimmten Zeitraum entwickelt hat. Sie ist eine zentrale Kennzahl, um die Qualität und den Erfolg eines Fonds zu bewerten. Anleger können damit Fonds vergleichen, um diejenigen zu wählen, die ihren Anlagezielen entsprechen. Wichtig ist jedoch, die Vergangenheit nicht als Garantie für die zukünftige Entwicklung zu sehen.  | 
							
								1 Jahr | 3 Jahre | 5 Jahre | 10 Jahre | 15 Jahre | 20 Jahre | seit Auflage | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|
												iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc) | 
											
												12,24 % | 54,35 % | 109,24 % | 192,45 % | 466,50 % | — | 565,80 % | 
												iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc) | 
											
												12,24 % | 15,57 % | 15,91 % | 11,33 % | 12,26 % | — | — | 
												Fidelity Funds - Global Technology Fund A (EUR) | 
											
												17,64 % | 83,64 % | 146,61 % | 484,85 % | 1.214,46 % | 1.440,07 % | 726,40 % | 
												Fidelity Funds - Global Technology Fund A (EUR) | 
											
												17,64 % | 22,46 % | 19,79 % | 19,32 % | 18,74 % | 14,65 % | 8,40 % | 
| Quintilsranking
			
				
			
			 Beim Quintilsranking werden die Fonds in Kategorien eingeteilt, um sie miteinander vergleichbar zu machen. Anschließend wird die Wertentwicklung mit der Wertentwicklung der anderen Fonds derselben Kategorie verglichen. Der Anleger erhält einen aussagekräftigen Vergleich der bisherigen Performance eines oder mehrerer Fonds.  | 
					
						
							
								1 Jahr | 3 Jahre | 5 Jahre | 10 Jahre | seit Auflage | 
|---|---|---|---|---|---|
							iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc) | 
						
							309/1069 | 149/931 | 57/783 | 21/488 | — | 
							Fidelity Funds - Global Technology Fund A (EUR) | 
						
							75/101 | 55/89 | 18/68 | 9/34 | 24/34 | 
| Fondskategorie
			
				
			
			 Die Fondskategorie beschreibt die Anlageklassen (Art von Vermögenswerten/Assets), in die ein Fonds investiert. Es handelt sich um eine Kategorisierung, die angibt, in welchen Märkten oder Instrumenten das Kapital angelegt wird. Anlageklassen unterscheiden sich durch ihre Eigenschaften, Risiken und Renditepotenziale. Typische Anlageklassen sind Aktien, Anleihen (Renten), Immobilien, Geldmarkt und Rohstoffe.  | 
							Fondsgesellschaft
			
				
			
			 Fondsgesellschaften (Investment- oder Kapitalanlagegesellschaften) spezialisieren sich auf die Ausgabe von Fondsanteilen, wodurch der Investor einen Anteil am Sondervermögen des Fonds erhält. Sie unterliegen der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und benötigen zur Aufnahme des Geschäftsbetriebes sowie zur Neuauflage eines Fonds eine Genehmigung seitens dieser Behörde.  | 
							SRI
			
				
			
			 Der Summary Risk Indicator (SRI) ist eine Risikokennzahl, die als Indikator für die Höhe der Schwankungen eines Fonds steht. Der SRI wird nach einer einheitlichen Methodik auf Basis der historischen Wertschwankungen von der Fondsgesellschaft berechnet und veröffentlicht. Er kann die Werte 1 bis 7 annehmen. Höhere Werte stehen für höhere Wertschwankungen und Verlustrisiken. Geringere Werte stehen für geringere Wertschwankungen und Verlustrisiken.  | 
							Ertragsverwendung
			
				
			
			 Die Ertragsverwendung gibt an, in welcher Form die vom Fonds erwirtschafteten Erträge an den Anleger fließen. Dabei unterscheidet man zwischen thesaurierenden und ausschüttenden Fonds.  | 
							Fondswährung
			
				
			
			 Der Begriff bezeichnet die Währung, in der der Fonds notiert und in der der Anteilspreis berechnet und angegeben wird. In vielen Fällen ist dies eine gängige Weltwährung wie der US-Dollar, der Euro oder der Schweizer Franken. Investiert ein Fonds international, kann die Fondswährung von den Währungen der verschiedenen Vermögenswerte abweichen, wodurch Währungsrisiken entstehen können.  | 
							Fondsvolumen
			
				
			
			 Das Fondsvolumen bezeichnet den Gesamtwert aller Vermögenswerte, die in einem Investmentfonds enthalten sind. Es gibt an, wie viel Geld insgesamt in den Fonds investiert ist und setzt sich aus den Einlagen der Anleger und der Wertentwicklung der Anlagen zusammen.  | 
							FWW FundStars
			
				
			
			 Die FWW FundStars® basieren auf der risikoadjustierten Performance (RAP). Diese zweidimensionale Kennzahl errechnet sich aus der erzielten Performance und dem dabei eingegangenen Risiko (Volatilität). Dafür werden die Fonds in 5 Ranking-Stufen à 20% klassifiziert, aus denen die Auszeichnung mit 5 bis 1 Sternen hervorgeht. Dabei erhalten die besten 20% der Fonds fünf Sterne.   | 
							ISS ESG Fund Rating
			
				
			
			 Das ISS ESG Fund Rating bewertet die ökologische, soziale und governancebezogene (ESG) Performance eines Fonds innerhalb seiner Referenzgruppe mit 1 bis 5 Sternen. Fonds mit 4 oder 5 Sternen gehören zu den besten 30% in ihrer Referenzgruppe oder haben absolut gesehen eine starke Nachhaltigkeitsbewertung. Die ISS ESG Fund Rating Stars basieren auf dem durchschnittlichen ISS ESG Nachhaltigkeitsrating der Unternehmen und Länder in deren Wertpapiere ein Fonds investiert. Das Rating von ISS ESG bewertet die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen basierend auf materiellen und branchenspezifischen Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien entlang der Wertschöpfungskette.  | 
							ESG-Klassifizierung
			
				
			
			 Die ESG-Klassifizierung zeigt, wie stark ein Investmentfonds auf nachhaltige Kriterien achtet, also auf Umwelt (E), soziale Verantwortung (S) und gute Unternehmensführung (G). Sie hilft Anlegern, den Nachhaltigkeitsfokus eines Fonds besser einzuschätzen.  | 
							Laufende Kosten
			
				
			
			 Als "sonstige laufende Kosten" gibt die Fondsgesellschaft alle jährlich dem Fonds belasteten Gebühren außer den Portfoliotransaktionskosten an, z. B. also z. B. Management-, Depotbank- und Servicegebühren.  | 
							Ausgabeaufschlag
			
				
			
			 Der Ausgabeaufschlag bei Fonds (oft auch als Agio oder Einstiegskosten bezeichnet) ist eine einmalige Gebühr, die beim Kauf von Fondsanteilen anfällt. Sie wird von der Bank oder dem Berater erhoben und dient dazu, die Vertriebs- und die Beratungskosten zu decken. Die Dienstleister können jedoch auch auf diese Gebühr verzichten.  | 
							Für unsere Kunden
			
				
			
			 Bezeichnet die Höhe des Rabatts auf den Ausgabeaufschlag, den die FondsSuperMarkt-Kunden erhalten. Die Rabatte werden beim Fondskauf, Sparplan und VL-Vertrag automatisch von der Depotbank berücksichtigt, wenn FondsSuperMarkt als Vermittler im Depot hinterlegt ist.  | 
						|
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
									iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc) | 
								Aktienfonds Welt  | 
								BlackRock Asset Management Ireland Limited | 4 | thesaurierend | US-Dollar | 104,96 Mrd. € | — | 0,20 % | 0 % | 0 % | ||
									Fidelity Funds - Global Technology Fund A (EUR) | 
								Aktienfonds Welt  | 
								FIL Investment Management (Luxembourg) S.à r.l. | 4 | ausschüttend | Euro | 27,04 Mrd. € | 
									
											 ESG-Fonds nach Artikel 8 SFDR  | 
								1,89 % | 4,99 % | 0 % | 
									iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc)(Stand: 30.09.2025) | 
							
								
								
									Fidelity Funds - Global Technology Fund A (EUR)(Stand: 30.09.2025) | 
							
						
|---|---|
| Aktien 100,00 %  | 
									
										Aktien 98,50 %  | 
									
								
| Geldmarkt/Kasse 1,50 %  | 
									
								|
| USA 72,16 %  | 
									
										USA 58,10 %  | 
									
								
| Japan 5,39 %  | 
									
										Taiwan 9,40 %  | 
									
								
| Welt 4,64 %  | 
									
										China 7,30 %  | 
									
								
| Großbritannien 3,57 %  | 
									
										Niederlande 6,00 %  | 
									
								
| Kanada 3,26 %  | 
									
										Südkorea 4,30 %  | 
									
								
| Frankreich 2,64 %  | 
									
										Welt 4,00 %  | 
									
								
| Deutschland 2,39 %  | 
									
										Frankreich 2,70 %  | 
									
								
| Schweiz 2,23 %  | 
									
										Japan 2,50 %  | 
									
								
| Australien 1,64 %  | 
									
										Schweden 2,40 %  | 
									
								
| Niederlande 1,20 %  | 
									
										Großbritannien 1,80 %  | 
									
								
| Informationstechnologie 27,25 %  | 
									
										Informationstechnologie 68,30 %  | 
									
								
| Finanzen 16,75 %  | 
									
										Telekommunikationsdienstleister 9,90 %  | 
									
								
| Industrie / Investitionsgüter 11,15 %  | 
									
										Konsumgüter 9,00 %  | 
									
								
| Konsumgüter zyklisch 10,26 %  | 
									
										Industrie / Investitionsgüter 4,00 %  | 
									
								
| Gesundheit / Healthcare 9,09 %  | 
									
										Finanzen 2,90 %  | 
									
								
| Telekommunikationsdienstleister 8,61 %  | 
									
										Immobilien 2,90 %  | 
									
								
| Konsumgüter nicht-zyklisch 5,41 %  | 
									
										Divers 1,50 %  | 
									
								
| Energie 3,41 %  | 
									
										Energie 1,40 %  | 
									
								
| Grundstoffe 3,22 %  | 
									
										Konsumgüter nicht-zyklisch 0,10 %  | 
									
								
| Versorger 2,55 %  | 
									
										|
| NVIDIA CORP 5,63 %  | 
									
										TAIWAN SEMICONDUCTOR MFG CO LTD 8,70 %  | 
									
								
| APPLE INC 4,70 %  | 
									
										Apple Inc 5,70 %  | 
									
								
| Microsoft Corp 4,52 %  | 
									
										MICROSOFT CORP 5,70 %  | 
									
								
| AMAZON COM INC 2,59 %  | 
									
										ALPHABET INC 3,70 %  | 
									
								
| META PLATFORMS INC CLASS A 1,97 %  | 
									
										AMAZON.COM INC 3,60 %  | 
									
								
| Broadcom Inc 1,82 %  | 
									
										SAMSUNG ELECTRONICS CO LTD 2,90 %  | 
									
								
| Alphabet Inc Class A 1,75 %  | 
									
										ERICSSON 2,40 %  | 
									
								
| Tesla Inc 1,59 %  | 
									
										MARVELL TECHNOLOGY INC 2,30 %  | 
									
								
| Alphabet Inc Class C 1,48 %  | 
									
										WORKDAY INC 2,20 %  | 
									
								
| JPMorgan Chase & Co 1,08 %  | 
									
										TEXAS INSTRUMENTS INC 2,10 %  | 
									
								
| Volatilität
			
				
			
			 Die Volatilität drückt aus, wie sehr die Anteilpreisentwicklung eines Fonds in einem bestimmten Zeitraum um einen Mittelwert schwankt. Sie ist somit ein Maß für den Risikogehalt eines Fonds. Je stärker die Schwankungen, umso höher ist also die Volatilität. Anhand der Volatilität lässt sich abschätzen, wie stark das Gewinn- und Verlustpotential einer Anlage schwanken kann.  | 
							1 Jahr | 3 Jahre | 5 Jahre | 10 Jahre | Sharpe Ratio
			
				
			
			 Die Sharpe Ratio ist ein von William F. Sharpe entwickeltes Risikomaß. Es betrachtet die Überschussrendite, die über eine risikofreie Geldanlage hinaus erzielt wurde und setzt sie ins Verhältnis zum eingegangenen Risiko. Je höher die Sharpe Ratio, desto mehr Rendite erhält der Anleger für das eingegangene Anlagerisiko (ausgedrückt in Volatilität). Sie kann zum Vergleich mehrerer Fonds anwendet werden.  | 
							1 Jahr | 3 Jahre | 5 Jahre | 10 Jahre | Alpha & Beta
			
				
			
			 Alpha misst die überschüssige Rendite eines Investmentfonds im Vergleich zu seiner Benchmark. Es zeigt, wie gut oder schlecht ein Fonds im Vergleich zu den Markterwartungen abgeschnitten hat. Ein positives Alpha (z. B. +2) bedeutet, dass der Fonds 2% besser abgeschnitten hat als seine Benchmark. Ein negatives Alpha (z. B. -1) bedeutet, dass der Fonds 1% schlechter war. Alpha gilt häufig Indikatio für die Fähigkeit des Fondsmanagers, durch eine geschickte Titel-Auswahl zusätzliche Renditen zu erzielen. Beta misst die Volatilität (Risiko) eines Investmentfonds im Vergleich zur Benchmark. Ein Beta von 1 bedeutet, dass der Fonds genauso volatil ist wie der Markt. Ein Beta größer als 1 (z. B. 1,2) bedeutet, dass der Fonds um 20 % volatiler ist als der Markt – er steigt und fällt also stärker. Ein Beta kleiner als 1 (z. B. 0,8) bedeutet, dass der Fonds weniger volatil ist als der Markt – er reagiert weniger stark auf Marktschwankungen. Beta hilft Anlegern, das Risiko eines Fonds im Vergleich zum Markt zu beurteilen. Fonds mit hohem Beta sind riskanter, bieten aber potenziell höhere Renditen.  | 
							1 Jahr | 3 Jahre | 5 Jahre | 10 Jahre | Risiko | Maximum Drawdown (seit Auflage) Der Maximum Drawdown ist der absolut größte Wertrückgang in Prozent in der angegebenen Zeitperiode. Es wird betrachtet, in welchem Ausmaß der Fonds vom Höchststand bis zum Tiefststand im ausgewählten Zeitraum an Wert verloren hat.  | 
							Maximum Time to Recover (seit Auflage) Die Zeit, die ein Fonds benötigt, um vom Tiefstpreis wieder zum Höchstpreis zu gelangen, wird als Time To Recover, zu deutsch "Erholungszeit" bezeichnet. Die Kennzahl wird oft in Verbindung mit dem Maximum Drawdown angegeben.  | 
							Längste Verlustperiode (seit Auflage) Die Angabe bezeichnet den längsten Zeitraum (in Monaten), in dem der Fonds einen kontinuierlichen Wertverlust erlitten hat, ohne eine Erholung oder ein Plus zu verzeichnen. Wenn zum Beispiel in einem Zeitraum von 12 Monaten der Fonds in den ersten 9 Monaten Verluste hatte, aber dann in den letzten 3 Monaten wieder einen Gewinn erzielte, würde die längste Verlustperiode 9 Monate betragen.  | 
							Korrelationskoeffizient
			
				
			
			 Der Korrelationskoeffizient beschreibt, wie häufig sich zwei Werte in dieselbe Richtung bewegen. Der Wert liegt zwischen -1 und +1. Eine Korrelation von +1 besagt, dass sich ein Fonds generell in dieselbe Richtung wie der Vergleichswert bewegt. -1 weist auf einen generell entgegengesetzten Verlauf des Fonds hin. Liegt der Wert der Korrelation bei 0, gibt es keinen Zusammenhang im Preisverlauf zwischen dem Fonds und dem Vergleichswert.  | 
							1 Jahr | 3 Jahre | 5 Jahre | 10 Jahre | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
									iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc) | 
								14,89 % | 12,11 % | 13,44 % | 13,76 % | 0,63 | 1,11 | 0,96 | 0,83 | 0,25 | 1,17 | 0,24 | 1,11 | 0,33 | 1,07 | 0,25 | 1,06 | 34,07 % | 24 Monate | 5 Monate | 0,99 | 0,98 | 0,98 | 0,98 | ||||
									Fidelity Funds - Global Technology Fund A (EUR) | 
								17,20 % | 16,07 % | 16,71 % | 17,28 % | 0,76 | 1,13 | 0,99 | 1,14 | -0,20 | 0,72 | 0,20 | 0,77 | 0,59 | 0,77 | 0,44 | 0,86 | 82,36 % | 208 Monate | 6 Monate | 0,96 | 0,95 | 0,94 | 0,93 | 
Quelle: FWW Fundservices GmbH (2025)
Disclaimer: FondsSuperMarkt stellt ausschließlich Produktinformationen zur Verfügung, die weder eine Anlageberatung noch eine Produktempfehlung im Sinne des § 34 b WpHG darstellen. Alle gemachten Angaben beruhen auf sorgfältig ausgewählten Quellen. FondsSuperMarkt übernimmt keine Haftung für die Vollständigkeit, inhaltliche Richtigkeit und Aktualität der Informationen. www.fww.de/disclaimer